Krankenversicherung Grenzgänger Schweiz Deutschland mit täglicher Rückkehr.
Grenzgänger Schweiz Deutschland Krankenversicherung

Diese Internetseite wendet sich ganz besonders an neu beginnende Grenzgänger, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten. Im ersten Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten der Krankenversicherung für Grenzgänger aufgezeigt. Dies geschieht, ohne dass den Grenzgängern unbedingt eine private Krankenversicherung vermittelt werden soll. Soweit unterscheidet sich diese Internetseite von vielen Seiten zur Grenzgänger Information, bei denen schnell der Eindruck entsteht, es komme auf die Vermittlung von privaten Versicherungsverträgen an. In vielen, aber längst nicht in allen Fällen, ist der Abschluss einer privaten Krankenversicherung die beste und kostengünstigste Möglichkeit für einen Grenzgänger und seine Familie. Bitte fallen Sie nicht auf Billigangebote herein. Zu Preisen deutlich unter 100 € pro Monat kann man, bei den heutigen Kosten, keinen leistungsfähigen Krankenkassentarif konstruieren.


Billige private Krankenversicherung
Hier finden Sie Informationen über Vorteile, Leistungsumfang und Beitragshöhe.
Dem neu eintretenden Grenzgänger fehlen wichtige Informationen. Trotzdem müssen in kurzer Zeit Entscheidungen getroffen werden, über die Krankenversicherung, Bankkonten, Pensionskassen-Beitritt und den künftigen Wohnort im Grenzgebiet. Auch die Steuer und die gesamte Steuererklärung für Grenzgaenger ist anders als gewohnt. Auf der Seite www.grenzgaenger-schweiz.net wird speziell auf die Einkommensteuer der Grenzgänger aus Deutschland eingegangen.
Gesucht sind auch kostengünstige Überweisungen von Bankkonten der Schweiz auf Konten in der BRD, denn der Grenzgänger wird normalerweise in Schweizer Franken bezahlt, die auf ein schweizer Konto gehen. Die Franken müssen auf ein deutsches Konto übertragen werden, wobei gleichzeitig in Euro gewechselt wird. Im ungünstigen Fall können dabei hohe Gebühren auftreten. Doch das kann vermieden werden, wenn auf beiden Seiten der Grenze Kreditinstitute mit günstigen Gebühren ausgewählt werden.
Der Pensionskassen-Beitritt ist eine grosse Chance zu einer guten Altersversorgung zu kommen! Alle diese Entscheidungen haben erhebliche Folgen in der Zukunft. Wichtige Informationen für den neu anfangenden Grenzgänger speziell zur Steuererklärung der Grenzgänger werden auch auf der Partnerseite www.grenzgaenger-schweiz.net gegeben.
Die Schweiz ist berühmt als Bankenplatz. Es gibt dort keine Schufa. www.kreditexperte.de.
Welche Personen sind Grenzgaenger im Sinne der bundesdeutschen Behörden?
Grenzgänger sind selbständige oder auch unselbständige, erwerbstätige Personen, die ihre Erwerbstätigkeit in einem Land ausüben, in dem sie nicht wohnen. Sie müssen jedoch mindestens einmal wöchentlich an ihren Wohnort zurückkehren.
Krankenkassen in der Schweiz und die daraus folgenden gesetzliche Verpflichtungen
Der Schweizer Arbeitgeber zahlt keinen Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung des Arbeitnehmers. Das Versicherungssystem ist mit dem in der BRD nicht ganz vergleichbar. Es gibt keine gesetzlichen Krankenkassen. Es gibt jedoch vergleichbare Tarife. Arbeitnehmer sind verpflichtet eine Krankenversicherung nach KVG (Krankenversicherungsgesetz) in der Schweiz abzuschliessen. Aufgrund des Freizügigkeitsabkommens werden im schweizerischen System grundsätzlich alle Personen versicherungspflichtig, die in den EG-Ländern wohnen, aber in der Schweiz erwerbstätig sind. Dabei sind sogar ihre nicht erwerbstätigen Familienangehörigen eingeschlosssen. Es gibt aber etliche Ausnahmen. Grenzgänger und Familienangehörige, die in Deutschland wohnen, können sich von der Versicherungspflicht (Versicherungsobligatorium) befreien lassen, sobald sie nachweisen, dass sie im Wohnland krankenversichert sind. Die Befreiung vom Obligatorium muss innerhalb von 3 Monaten nach Arbeitsantritt über den Schweizer Arbeitgeber beim Arbeitskanton geschehen.
Familienleistungen für Grenzgaenger Schweiz und Deutschland
Für die Erbringung von Familienleistungen, wie Elterngeld für Grenzgänger, und Kindergeld ist grundsätzlich auch der Erwerbsstaat zuständig. Sind beide Eltern in verschiedenen Staaten erwerbstätig, richtet sich der Anspruch nach dem Recht jenes Staates, in dem die Kinder leben. Sind die Leistungen des anderen Staates höher, muss der entsprechende Differenzbetrag gezahlt werden.
Wallpaper Installation and Painting